Wir prüfen alle Reisen sorgfältig auf die Möglichkeit zur Durchführung – unter strikter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und geltenden Hygienevorschriften. Dies betrifft alle Bestandteile der Reise – Busfahrt, Flüge, Hotels, Restaurants, Sehenswürdigkeiten, Führungen etc. Sollten sich Leistungsbestandteile ändern oder eine Reisedurchführung nicht möglich sein, werden wir Sie natürlich umgehend informieren.
Während der Reise gelten die üblichen Alltags- und Hygieneregeln: Rücksicht nehmen, Abstand halten, Körperkontakt vermeiden und regelmäßiges, gründliches Hände waschen.
Luftreinigungssystem
Die vollautomatische Klimaanlage wechselt die Luft fortlaufend aus. Bei gängigen Außentemperaturen arbeitet sie im maximalem Frischluftbetrieb (zw. 80% und 100%), das bedeutet einen fortlaufenden raschen Tausch der Luft alle 2 Minuten.
Moderne Hochleistungs-Partikelfilter haben eine antivirale Wirkung: die antiviralen Funktionsschichten filtern feinste Aerosole.
Fahrzeugreinigung
Zur professionellen Reinigung der Fahrzeuge vor und nach jeder Reise nutzen wir hocheffiziente Desinfektions- und Dampfreinigungsgeräte. Unsere Reinigungsleistungen haben wir nochmals intensiviert, besonders kritische Stellen wie Haltegriffe, Knöpfe, Armlehnen und das Kopfteil werden auch während der Reise desinfiziert.
Desinfektionsmittel
Die Busse sind an den Ein- und Ausgängen sowie in der Toilette mit Desinfektionsmittel ausgestattet.
Mund-Nasen-Bedeckung
Masken kommen zum Einsatz, wenn es notwendig ist. Sie können zusätzlich zum Schutz beitragen. Dies könnte etwa beim Ein- und Aussteigen in den Bus gelten. Wir halten uns hier an die behördlichen Auflagen und werden Sie rechtzeitig über die gesetzlichen Bestimmungen dahingehend informieren.
Ein- und Ausstieg
Für das Erreichen der vorderen Plätze bis zum Mitteleinstieg nutzen Sie bitte den vorderen Ein- und Ausstieg. Für das Erreichen der hinteren Plätze nutzen Sie bitte den hinteren Ein- und Ausstieg. Bitte stets auf die Einhaltung des Mindestabstands achten.
Sitzplätze
Wegen der besonderen Gegebenheiten kann es zu Änderungen der Sitzplatzvergabe kommen.
Gepäck
Das Gepäck wird wie bisher von Ihrem Reisebusfahrer be- und entladen.
Unser Team
Unsere Busfahrer wurden hinsichtlich unseres Hygienekonzeptes geschult und werden Sie bei Beginn der Reise mit allen allgemein gültigen Regelungen vertraut machen.
Unsere Partner
Wir stehen vor jeder Reise im engen Austausch mit allen Leistungsträgern und informieren Sie über die Gegebenheiten vor Ort. Hygienekonzepte der Hotels, Restaurants etc. werden von uns vorab eingeholt und in unser Konzept eingebunden.
Allgemeiner Hinweis zu den speziellen Vorkehrungen:
Aufgrund der derzeitigen Besonderheiten und Sicherheitsvorkehrungen können möglicherweise nicht alle gebuchten Leistungen vollständig erbracht werden und Einschränkungen entstehen. Derartige Einschränkungen wie z.B. die Schließung des Wellnessbereiches, Regelungen zu Musik- und Tanzabenden gelten aufgrund der Sondersituation um die Covid-19-Pandemie nicht als Reisemangel. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Für einen sorgenfreien Urlaub in Zeiten von Corona haben Sie die Möglichkeit, ergänzend zu Ihrer Reiserücktrittversicherung eine Corona-Zusatzschutz-Versicherung abzuschließen:
Corona-Zusatzschutz-Versicherung
Der zusätzliche Corona-Reiseschutz ist nur in Verbindung mit einer Reise-Rücktrittsversicherung der Hanse Merkur für die gleiche Reise und nur online über die Homepage der Hanse Merkur Versicherung buchbar:
www.hansemerkur.de/corona-reiseschutz
Sollten Sie Hilfe beim Abschluss der Versicherung benötigen, stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Die vollautomatische Klimaanlage wechselt die Luft fortlaufend aus. Bei gängigen Außentemperaturen arbeitet sie im maximalem Frischluftbetrieb (zw. 80% und 100%), das bedeutet einen fortlaufenden raschen Tausch der Luft alle 2 Minuten.
Moderne Hochleistungs-Partikelfilter haben eine antivirale Wirkung: die antiviralen Funktionsschichten filtern feinste Aerosole.
Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer bdo informiert:
Untersuchung der Technischen Universität Berlin:
Die Studie der TU untersucht die Konzentration von Aerosolen (als Übertragungsweg für Corona-Viren) in Reisebussen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Filtern. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass die Aerosol-Belastung in Reisebussen dank der fortschrittlichen Technik deutlich unter der in maschinell gelüfteten Büroräumlichkeiten liegt.
Das Zusammenspiel von Lüftungsanlage und hochwirksamen Filtern sorgt dafür, dass die Reisenden sogar nach 4 Stunden Busfahrt noch nicht die für eine Infektion mit Corona kritische Schwelle von 3.000 beladenen Aerosolen eingeatmet haben.